Düsseldorf (ots) - Das Fach Werken gibt es nicht mehr an allen Schulen, dabei würde es angesichts des schlechten Zustands vieler Klassenzimmer durchaus Sinn machen. Doch die baulichen Probleme sind zu massiv und leider nicht mit ein paar Eimern Farbe und ein paar Holzlatten zu lösen. Unterrichtsstunden fallen aus, weil Klassenräume nicht ordentlich geheizt werden können, Schadstoffe durch die Luft schwirren oder Ersatzteile nicht mehr vorhanden sind. Und zur gleichen Zeit diskutiert die Fachmesse Didacta in Köln die Chancen des digitalen Lernens. Moderne Technik soll vielerorts in marode Schulen, in denen Fenster nicht schließen und Toiletten eklig sind - das macht keinen Sinn. Die Ausstattung und der gute Zustand von Schulen müssen in jeder Stadt höchste Priorität haben. Mehr Geld ist immer leicht zu fordern, doch schwer aufzutreiben. Deshalb müssen Kommunen wirklich jede Ausgabe überprüfen - erst recht die für teure Prestigeobjekte, die sich einige immer noch leisten. Schulen sind das neue Prestigeobjekt einer Stadt. Alles andere wäre wirklich ein Armutszeugnis.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.