Berlin (ots) - Die Zugeständnisse an Großbritannien sind im Kern nicht nur verkraftbar, sondern können sogar hilfreich sein. Ein Signal gegen Sozialmissbrauch in der EU zu setzen, muss kein Fehler sein. Das sagt sich jetzt auch die pragmatische Kanzlerin und hat Camerons Ball nur Stunden nach dem Gipfel aufgenommen und wird die überfällige Debatte um den Wettbewerb der Sozialsysteme führen. Das könnte Zustimmung beim Wähler bringen, die die deutsche Kanzlerin dringend braucht. Und dass beim Machtzuwachs der Brüsseler Eurokratie dezent gebremst wird, sollte selbst den europafreundlichsten Bürger nicht erschüttern. Schließlich kommt die Europäische Union schon jetzt mit ihrer Macht nur schwer klar und kann eine Phase der Entschleunigung nutzen, um endlich ihre Hausaufgaben zu machen. Den ganzen Kommentar lesen Sie unter: http://www.morgenpost.de/207068679
OTS: BERLINER MORGENPOST newsroom: http://www.presseportal.de/nr/53614 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
Pressekontakt: BERLINER MORGENPOST Telefon: 030/887277 - 878 bmcvd@morgenpost.de
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.