Düsseldorf (ots) - Der EU-Türkei-Gipfel sollte für Angela Merkel sechs Tage vor drei wichtigen Landtagswahlen das Signal bringen, dass die Türkei bereit ist, den Flüchtlingsstrom zu stoppen, weshalb bald auch an den deutschen Grenzen spürbare Entlastungen zu erwarten seien. Es ist anders gekommen. Die Zahlen sind längst drastisch zurückgegangen, an manchen Tagen kommt kaum noch einer. Dazu hat weniger Merkels Konzept als vielmehr dessen Torpedierung beigetragen. Es hat den von allen Merkel-Gegnern und "Grenzen-dicht"-Befürwortern erhofften Rückstaueffekt gegeben. Nicht so sehr wegen der verstärkten Kontrollen auch an Deutschlands Grenze. Vielmehr wegen des massiven Einschreitens der Länder auf der Balkanroute. Vor Mazedonien gibt es nun die Bilder von Abwehr, Ohnmacht und Verzweiflung. Es ist ein Augenblicks-Effekt. Die Schlepper verdienen Milliarden. Sie werden neue Wege finden, die noch gefährlicher sind, noch mehr Bilder einer menschlichen Katastrophe provozieren. Deshalb bleibt es dabei, dass Europa den Umgang mit den Flüchtlingen ordnen muss. An den Außengrenzen, mit der Türkei, bei den Verfahren schon in Griechenland und dann auch mit gerechter Verteilung.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.