
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/bilder -
- Neurologen loben wertvolle und unverzichtbare Arbeit der MS-Schwestern - MS-Patienten bedanken sich für besonderes Engagement
Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat im Rahmen der Abendveranstaltung des 12. Interaktiven MS-Symposiums persönliche Auszeichnungen für außergewöhnliche Arbeit verliehen: Stellvertretend für ihre gesamte Berufsgruppe wurden zehn Frauen zur "MS-Schwester des Jahres 2015" gekürt. Mit der Auszeichnung werden bereits zum achten Mal in Folge das persönliche Engagement und die herausragende Pflege der MS-Schwestern gewürdigt. Sie nehmen bei der Therapie der Multiplen Sklerose eine Schlüsselrolle für ihre Patienten ein: Sie sind wichtige Ansprechpartner und arbeiten eng mit dem behandelnden Arzt zusammen.
Die Schirmherrin des Wettbewerbs, Dr. med. Alaleh Raji, Fachärztin für Neurologie, Leiterin Neurozentrum Hamburg, hob den Stellenwert einer langfristigen und kontinuierlichen MS-Therapie hervor: "MS-Schwestern leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Therapietreue und unterstützen uns Ärzte dabei, die Behandlung so effektiv und wirksam wie möglich zu gestalten." Unter dem Motto "Jeden Tag aufs Neue motiviert!" waren Patienten und Neurologen aufgerufen, ihre MS-Schwester zu nominieren. Stephanie Bessner, Johann Christoph Schernau und Monica Wyatt - selbst von MS betroffen - überreichten die Auszeichnung und laudatierten.
Über die Auszeichnung zur "MS-Schwester des Jahres 2015" freuen sich:
- Antje Ahke-Bachmann (Ökumenisches Hainich-Klinikum Mühlhausen, Mühlhausen)
- Nadine Denkinger (Nervenfachärztliche Gemeinschaftspraxis, Ulm)
- Yvonne Döhr (Neurologische Gemeinschaftspraxis Dipl.-Med. Thiele, Dipl.-Med. Zirzow)
- Sylvia Felsch (Kreiskrankenhaus Prignitz, Klinik für Neurologie, Prignitz)
- Isabel Jennewein (Nervenärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Patrick Thilmann und Dr. Lennart Thilmann, Mannheim)
- Huanita Molitor (freiberufliche MS-Schwester, Düren)
- Ursula Schreier-Simons (Neurologicum Aachen, Neurologische Gemeinschaftspraxis Prof. Dr. med. Till Waberski und Prof. Dr. René Gobbele, Aachen)
- Katja Sebald (NeuroPoint Ulm, Praxis Dr. med. Michael Lang und Kollegen, Ulm)
- Angela Walter (Asklepios Klinikum, Brandenburg)
- Heike Wildangel (DRK Kamillus Klinik, Asbach)
Die Laudatoren nutzten die Gelegenheit, um die Arbeit der MS-Schwestern zu würdigen. "Sie sind für uns mehr als nur Ansprechpartner: Sie schaffen Vertrauen, bieten eine emotionale Stütze und motivieren uns jeden Tag aufs Neue. Dafür wollen wir uns bedanken", so Monica Wyatt. Die qualifizierten MS-Schwestern stehen den Patienten unter anderem im Rahmen des RebiSTAR-Service von Merck zur Seite.
Von Juli bis Dezember 2015 konnten Neurologen und MS-Patienten "ihre" MS-Schwester nominieren. Die Abstimmung erfolgte unter anderem über den Internetauftritt www.leben-mit-ms.de. Der Wettbewerb wurde im Jahr 2008 von Merck in Kooperation mit der Zeitschrift "Heilberufe" des Springer-Verlags und dem NeuroCentrum Odenwald ins Leben gerufen, um die Arbeit von MS-Schwestern öffentlich zu würdigen.
2.951 Zeichen (inkl. Leerzeichen) Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten.
Sämtliche Pressemeldungen von Merck werden zeitgleich mit der Publikation im Internet auch per E-Mail versendet: Nutzen Sie die Web-Adresse www.merckgroup.com/newsabo, um sich online zu registrieren, die getroffene Auswahl zu ändern oder den Service wieder zu kündigen.
Über Merck
Merck ist ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen in den Bereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials. Rund 50.000 Mitarbeiter arbeiten daran, Technologien weiterzuentwickeln, die das Leben bereichern - von biopharmazeutischen Therapien zur Behandlung von Krebs oder Multipler Sklerose über wegweisende Systeme für die wissenschaftliche Forschung und Produktion bis hin zu Flüssigkristallen für Smartphones oder LCD-Fernseher. 2014 erwirtschaftete Merck in 66 Ländern einen Umsatz von 11,3 Milliarden Euro.
Gegründet 1668 ist Merck das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt. Die Gründerfamilie ist bis heute Mehrheitseigentümerin des börsennotierten Konzerns. Merck mit Sitz in Darmstadt besitzt die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Einzige Ausnahmen sind die USA und Kanada, wo das Unternehmen als EMD Serono, MilliporeSigma und EMD Performance Materials auftritt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.merckserono.de, www.merckserono.com oder www.merckgroup.com.
Leitung Merck Media Relations -62445 Pressesprecher: -9591 / -7144 / -6328 Fax +49 6151 72 3138 media.relations@merckgroup.com
Frankfurter Straße 250 64293 Darmstadt Hotline +49 6151 72-5000
OTS: Merck Serono GmbH newsroom: http://www.presseportal.de/nr/68084 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_68084.rss2
Pressekontakt: Leitung Kommunikation Deutschland: 06151 6285-511 Inhaltlich verantwortlich: Dr. Stefan Kurze, Senior PR/e-Media Manager Telefon: 06151 6285-514 E-Mail: stefan.kurze@merckgroup.com
© 2016 news aktuell