Düsseldorf (ots) - So viel Einigkeit war selten. In NRW gibt es für Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) und seinen neuen Verkehrswegeplan ein ganz dickes Lob nicht nur von CDU-Landeschef Armin Laschet, der sich noch bei der Maut mit dem Minister gezofft hatte, sondern auch von der SPD. Wie immer, wenn es um die Zuteilung von Bundesmitteln geht, sind alle Länder bestrebt, möglichst viel Geld auf sich zu lenken. NRW scheint das diesmal gelungen zu sein, nachdem es früher oft das Nachsehen hatte. Das lag vor allem daran, dass nicht genügend Planungen vorlagen. Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) hat deswegen sogar Mittel in Millionenhöhe an den Bund zurückgeben müssen. Dieser Schmach will er sich nicht noch einmal aussetzen. Die Aufnahme in den Verkehrswegeplan, gewissermaßen die Magna Charta der Bundesmittel für die Infrastruktur, bedeutet aber noch nicht den Baubeginn. Als vorrangig eingestuft wurde etwa der längst überfällige Lückenschluss der A1 in der Eifel bei Blankenheim. Da wird es aber wohl noch viel Bürgerprotest geben. Immerhin: Der Anfang ist gemacht.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.