
Geändertes Programm beachten
10.50 (VPS 10.49) SWR extra: Trauerfeier für Lothar Späth Live aus der Stiftskirche in Stuttgart
Moderation: Dieter Fritz
Ab 12:35 Uhr Programm wie bereits mitgeteilt
Zusätzlichen Beitrag beachten; nachfolgendes Programm beginnt 15 Min. später
22.00 (VPS 21.59) SWR extra: Der Macher Zum Tod von Alt-Ministerpräsident Lothar Späth
Geänderten kürzeren Beitrag beachten; WH von betrifft um 4.00 Uhr entfällt
04.15 made in Südwest (WH) Windkraft, Pellets, Ökostrom - Naturenergie aus dem Westerwald
Samstag, 09. April 2016 (Woche 15)/23.03.2016
BW+RP: Ergänzung "Konferenz" im Sendetitel und nachgelieferten Untertitel beachten
13.55 BW+RP: Sport extra: 3. Liga live - Konferenz VfB Stuttgart II - VfR Aalen Würzburger Kickers - Stuttgarter Kickers Montag, 18. April 2016 (Woche 16)/23.03.2016
22.30 Meister des Alltags
Das SWR Wissensquiz
Moderation: Florian Weber
Rateteam: Enie van de Meiklokjes, Bodo Bach, Alice Hoffmann, Guido Cantz Folge 100
Moderator Florian Weber klärt in diesem Wissensquiz spannende Alltagsfragen: Erhöht sich zum Beispiel die Lebensdauer einer Brille, wenn man sie einmal pro Woche ins Eisfach legt? Sollte man frisch gemähtes Gras antrocknen, bevor es auf den Kompost kommt? Und hält Katzenminze wirklich Katzen fern?
In den Ring der Alltagsmeister steigen dieses Mal wieder der "Verstehen Sie Spaß"-Gastgeber Guido Cantz und die Schauspielerin und Komikerin Alice Hoffmann. Gemeinsam kämpfen sie für den guten Zweck. Ihre Gegner sind Moderatorin Enie van de Meiklokjes und Comedian Bodo Bach. Kreativität und Ideenreichtum sind beim Erraten der kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben gefragt. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion Herzenssache. Die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt. Dieses Mal geht der Erlös an die Lebenshilfe Nagold, zur Finanzierung eines neuen Therapie-Bades, sowie an die Integrative Spielgruppe in Schwalbach.
"Meister des Alltags" ist ein 30-minütiges Quizformat im SWR Fernsehen. Moderator Florian Weber testet seit über 100 Folgen das Alltagswissen der prominenten Kandidaten.
Montag, 25. April 2016 (Woche 17)/23.03.2016
22.30 Meister des Alltags
Das SWR Wissensquiz
Moderation: Florian Weber
Rateteam: Enie van de Meiklokjes, Bodo Bach, Alice Hoffmann, Guido Cantz Folge 101
Moderator Florian Weber klärt in diesem Wissensquiz spannende Alltagsfragen: Vertragen sich zum Beispiel Rosen mit Tulpen? Hilft Teebaumöl gegen Bettwanzen? Und wie kann man im Kino Chips essen, ohne dass die Tüte raschelt? In den Ring der Alltagsmeister steigen dieses Mal wieder der "Verstehen Sie Spaß"-Gastgeber Guido Cantz und die Schauspielerin und Komikerin Alice Hoffmann. Gemeinsam kämpfen sie für den guten Zweck. Ihre Gegner sind Moderatorin Enie van de Meiklokjes und Comedian Bodo Bach. Kreativität und Ideenreichtum sind beim Erraten der kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben gefragt. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion Herzenssache. Die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt. Dieses Mal gehen die Spenden an den Mosbacher Verein "Leben ohne Sonde" sowie an den Förderverein für Hörgeschädigte in Neuwied.
"Meister des Alltags" ist ein 30-minütiges Quizformat im SWR Fernsehen. Moderator Florian Weber testet seit über 100 Folgen das Alltagswissen der prominenten Kandidaten.
Donnerstag, 28. April 2016 (Woche 17)/23.03.2016
22.00 odysso - Wissen im SWR
Lebensgefahr - die wahren Risiken
Moderation: Dennis Wilms
Viele Menschen fürchten sich vor Flugzeugabstürzen oder Gentechnik im Essen. Doch die wahren Risiken lauern im Alltag, etwa beim Frühjahrsputz oder dem ewigen Sitzen am Schreibtisch. Über 70.000 Menschen sterben jährlich an Krebserkrankungen, die auf eine ungesunde Lebensweise zurückzuführen sind. Aber wenn die Konsequenzen weit in der Zukunft liegen, gelingt es leicht, sie zu verdrängen. "Odysso" zeigt, welche Risiken unterscfhätzt werden - aber auch, was Menschen antreibt, die Gefahr zu suchen. Warum überschreiten Extremsportler ihre Grenzen immer wieder aufs Neue? Und wie geht ein Bombenentschärfer mit der Gefahr um, die sein Beruf mit sich bringt?
Freitag, 29. April 2016 (Woche 17)/23.03.2016
20.15 Expedition in die Heimat
Unterwegs im Enztal
Moderation: Annette Krause-Schmidt
Die Enz ist einer der wenig bekannten Nebenflüsse des Neckars. Dabei hat die Gegend zwischen Vaihingen und Besigheim allerhand zu bieten: eine bezaubernde Flusslandschaft, hübsche und lebendige Kleinstädte und viele interessante Menschen wie Bonbon-Macher, Müllermeister, Weingärtner und Künstler. In Bietigheim-Bissingen staunt Annette Krause nicht schlecht über die Internationalität der Kleinstadt. Das liegt auch daran, dass drei Bundesliga-Mannschaften hier ihre Heimat haben.
Montag, 02. Mai 2016 (Woche 18)/23.03.2016
22.30 Meister des Alltags
Das SWR Wissensquiz
Moderation: Florian Weber
Rateteam: Enie van de Meiklokjes, Bodo Bach, Alice Hoffmann, Guido Cantz Folge 102
Moderator Florian Weber klärt in diesem Wissensquiz spannende Alltagsfragen: Muss in einem 4-Sterne-Hotel verpflichtend eine Bibel auf dem Zimmer liegen? Kann man mit echtem Bernstein Glas einritzen? Und brennt Alufolie auf einer heißen Ceranplatte ein? In den Ring der Alltagsmeister steigen dieses Mal wieder der "Verstehen Sie Spaß"-Gastgeber Guido Cantz und die Schauspielerin und Komikerin Alice Hoffmann. Gemeinsam kämpfen sie für den guten Zweck. Ihre Gegner sind Moderatorin Enie van de Meiklokjes und Comedian Bodo Bach. Kreativität und Ideenreichtum sind beim Erraten der kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben gefragt. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion Herzenssache. Die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt. Dieses Mal treten die Teams an für den interkulturellen Mädchentreff in Baden-Baden sowie für die Saarbrücker Initiative "Musikinstrumente für Flüchtlingskinder" des DRK.
"Meister des Alltags" ist ein 30-minütiges Quizformat im SWR Fernsehen. Moderator Florian Weber testet seit über 100 Folgen das Alltagswissen der prominenten Kandidaten.
Samstag, 07. Mai 2016 (Woche 19)/23.03.2016
19.15 BW: Zum Anbeißen - Neue Imbiss-Ideen mit Omas Rezepten Erstsendung: 23.04.2012 in SWR BW
Und täglich ruft die Maultasche: Jeden Morgen packen Florian Romer und Frédéric Bierbrauer ihren Imbisswagen mit Namen "Erna&Co". In den Anhänger kommen Linsen, Spätzle und natürlich Maultaschen. Dann geht es los auf Tour. Täglich verkaufen sie an einem anderen Standort Schwäbisch-Leckeres. Als Maultaschenmanager sind sie mittlerweile in Stuttgart bekannt, haben aber noch viel vor. Sie wollen mit den schwäbischen Teigwaren am liebsten ganz Baden-Württemberg, besser noch Deutschland und die Welt erobern. Die beiden Quereinsteiger sind gelernte Betriebswirte und haben die Rezepte zuerst am heimischen Küchentisch ausprobiert. Pia Nowotny hat dagegen die Currywurst für Stuttgart neu entdeckt und ihre eigene Sauce dazu erfunden. Die Liebe zur Küche erfuhr sie durch ihre Großmutter Martha. Deshalb heißt ihr Imbiss im Stuttgarter Königsbau auch "Martha's". Wie schaffen es Maultaschenmanager und Currywurstdesignerin, sich im Dschungel der Imbissstände zu behaupten? Sie vertrauen auf regionale Produkte und halten nichts von Geschmacksverstärkern. "Martha's" Currywurst stammt daher von schwäbisch-hallischen Schweinen und Ernas Maultaschen sind hausgemacht.
19.15 RP: Stadt - Land - Quiz
Im Bäckerwagen war er schon unterwegs - dieses Mal fährt er eine Tour im Metzgerwagen mit: Jens Hübschen ist im Taunus unterwegs. Er hat seinen Spezialcomputer dabei und spielt sein Spontanquiz mit der Kundschaft an den Haltestellen des Wurstmobils. Natürlich sind es dieses Mal Fragen aus dem Bereich Essen und Trinken. Wer kennt sich wohl besser bei diesem Thema aus, die Männer oder die Frauen?
Tagestipp
20.15 Verstehen Sie Spaß?
Moderation: Guido Cantz
Samstagabendshow aus der Baden-Arena in Offenburg vom Juni 2014. Guido Cantz präsentiert Filme mit der versteckten Kamera und sorgt mit vielen prominenten Gästen für Unterhaltung: Guido Cantz testet die Höflichkeit von Taxifahrern in Berlin, lässt einen Pfandflaschenautomat nur noch nach seiner Pfeife tanzen und "entführt" Brautsträuße und bringt damit Blumenlieferanten zur Verzweiflung, er legt Bodo Bach bei seinem Comedy-Programm "Auf der Überholspur" rein, bringt Rea Garveys Terminplanung aus dem Lot und testet Aneta Sabliks Humor beim fingierten Fotoshooting - und er sorgt dafür, dass Reiner Calmund an zwei Orten zur selben Zeit gleichtzeitig ist und bringt so Fußballexperten ins Staunen. Simon Pierro ist seine digitale Spinne entlaufen und Gayle Tufts bringt Unruhe in eine handyfreie Zone. In der Rubrik "Der hat's verdient" bekommt ein Schreiner "sein Brett" ab und ein vermeintlicher Geheimdienst rechnet ab.
Für musikalische Unterhaltung sorgen der Rockmusiker und irische Songwriter Rea Garvey, er spricht über sein Album "Pride" und präsentiert auf der Bühne seine Single "Can't Say No". Die experimentierfreudige Crossover-Formation "The Piano Guys" aus den USA zeigt den Zuschauern ihre außergewöhnliche Piano-Performance. Die Superstar-Gewinnerin Aneta Sablik stellt ihren Hit "The One" aus ihrem gleichnamigen Debütalbum vor. Ebenfalls zu Gast bei Guido Cantz ist der hessische "Batschkapp"-Komiker Bodo Bach, der als Fußballexperte ein Stand-Up gibt. Darüber hinaus hat sich Guido Cantz einen echten Fußballprofi in die Baden-Arena geholt: Reiner Calmund.
22.50 Glück auf Brasilianisch
Spielfilm Deutschland 2011 Erstsendung: 25.11.2011 in Das Erste Autor: Thomas Hernadi
Rollen und Darsteller:
Edgar____Markus Knüfken Ana____Carolina Vera Barbara____Simone Hanselmann Andreas____Sven Martinek Gabriela____Andrea Eckert Gustav____Dietrich Hollinderbäumer Emma____Elisabeth Böhm Mike____Marvin Jaacks Doro____Monique Schröder Oliveira____Cuco Wallraff Frau Schröder____Katja Preuß Nelly____Fabienne Haller Chris____Antoine Brison Anwalt____Rainer Koschorz Pförtner____Thomas Rudnick und andere Kamera: Johannes Geyer Musik: Jochen Schmidt-Hambrock
Der ehrgeizige Unternehmensberater und alleinerziehende Vater Edgar Strack versucht verzweifelt, familiäre und berufliche Anforderungen unter einen Hut zu bringen. Es gelingt ihm nicht. Seine drei heranwachsenden Kinder sind frustriert, seine neue Freundin Barbara beschwert sich, in der Firma wird er von einem Konkurrenten hintergangen. In seiner Not engagiert Edgar die temperamentvolle Dolmetscherin Ana, die er gerade eben noch als Kollegin gefeuert hatte, als neues Kindermädchen. Und siehe da: Plötzlich läuft alles wieder wie am Schnürchen. Wenn sich nicht zwischen Edgar und Ana ungeahnte Gefühle einschleichen würden, die so manchen Argwohn schüren.
Die Liebe kommt in dieser unterhaltsamen Familienkomödie auf Umwegen: Drei Kündigungen und mehrere Neuanstellungen sind nötig, bis die gemeinsame Herzensarbeit ihren erfolgreichen Abschluss findet.
*
Zwei Jahre ist seine geliebte Frau jetzt tot und Edgar Strack (Markus Knüfken) droht alles über den Kopf zu wachsen: Die Erziehung seiner heranwachsenden Kinder Emma (Elisabeth Böhm), Mike (Marvin Jaacks) und Doro (Monique Schröder), der zeitaufwendige Beruf als Unternehmensberater in einer großen Leipziger Consultingfirma und nicht zuletzt seine Beziehung zu Freundin Barbara (Simone Hanselmann), die schon mitten in gemeinsamen Verlobungsplänen steckt. In seinem Bemühen, alle Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen, hat Edgar bereits diverse Haushälterinnen und Kindermädchen vergrätzt. Nicht nur das, auch seine Zöglinge sind über Papas Unzuverlässigkeit mehr als frustriert. Freundin Barbara fühlt sich im Stich gelassen, in der Firma wird kräftig über ihn getuschelt. Diese Überforderung nutzt der konkurrierende Kollege Andreas Behrens (Sven Martinek) aus, indem er Edgar bei einem wichtigen Übernahmegeschäft hinterrücks auflaufen lässt, um selbst an den Auftrag und die ersehnte Seniorpartnerschaft in der Firma zu gelangen. Edgar ist außer sich und feuert die Dolmetscherin Ana (Carolina Vera), die in seinen Augen für das Debakel verantwortlich ist, von Behrens aber nur benutzt wurde. Für Ana beginnt die Jobsuche nun von Neuem. Als ausgerechnet Edgars jüngste Tochter der temperamentvollen jungen Frau mit brasilianischen Wurzeln begegnet und sich mit ihr anfreundet, kreuzen sich die Wege von Edgar und Ana erneut. Da auch Doros Geschwister von Anas unkomplizierter und liebevoller Art beeindruckt sind und ihren Vater bestürmen, bleibt Edgar keine Wahl: Er bietet seiner eben noch gekündigten Kollegin die Stelle als neues Kindermädchen an. Eine gute Entscheidung für alle Beteiligten, wie sich herausstellt, denn plötzlich laufen Haushalt und Karriere wieder rund - und auch auf emotionaler Ebene kommen sich Edgar und Ana näher. Eine Tatsache, die Barbara nicht verborgen bleibt. So spinnt sie eine perfide Intrige, um ihren Fast-Verlobten zurückzugewinnen und die lästige Nebenbuhlerin ein für allemal loszuwerden.
Männer haben's nicht leicht, besonders, wenn sie unter Erfolgsdruck stehen. Neben dem Job auch noch Kinder und Haushalt versorgen - die beschwingte Komödie macht es ihrem von Markus Knüfken mit überzeugender Verzweiflung dargestellten Familienvater wahrlich nicht leicht. Zum Glück kann er sich auf seine ebenso attraktive wie zupackende Schauspielpartnerin Carolina Vera und die zusätzliche Unterstützung beliebter Profis wie Sven Martinek und Dietrich Hollinderbäumer verlassen, sodass schließlich aus harter Arbeit doch noch pures Vergnügen wird - untermalt von anregendem Sambarhythmus.
Sonntag, 08. Mai 2016 (Woche 19)/23.03.2016
Tagestipp
20.15 Geschichte im Südwesten (bis 21.45 Uhr) Abenteuer Klosterstadt Messkirch - Bauen wie im Mittelalter
Es scheint wie ein verrückter Plan: In Messkirch nahe beim Bodensee soll nach und nach eine komplette Klosterstadt mit rund 50 Gebäuden entstehen, darunter Schlaf- und Wohnräume, eine eigene Brauerei und eine gewaltige, rund 70 Meter lange Kirche. Die Vorlage liefert der sogenannte "Sankt Galler Klosterplan", den Mönche des Klosters Reichenau im frühen 9. Jahrhundert entworfen hatten.
1200 Jahre später soll dieser Plan Wirklichkeit werden.
Wer die in einem Wald gelegene Baustelle betritt, wird unweigerlich in längst vergangene Zeiten katapultiert, denn die Bauarbeiten finden konsequenterweise unter denselben Bedingungen wie im 9. Jahrhundert statt: Handarbeit ist angesagt, ohne Bagger, Kran und Bohrmaschine. Dafür Zustände wie im Mittelalter: Holzfäller schlagen im Wald Bäume, Zimmermänner bauen damit Hebevorrichtungen und Gebälk, Köhler produzieren Holzkohle für den Schmelzofen, Schmiede stellen Werkzeuge und Nägel her, Steinmetze bearbeiten Steine, Fuhrleute transportieren mit ihren Ochsenkarren Baustoffe und Töpfer sowie Korbflechter fabrizieren die zum Transport notwendigen Behältnisse.
Keine einfachen Aufgaben, denn wer hat schon praktische Erfahrungen im mittelalterlichen Klosterbau? Die "Campus Galli" genannte Baustelle ist ein Projekt, das es in Deutschland so noch nie gab. Und sie ist ein gigantischer Freilandversuch der experimentellen Archäologie.
Das vom Aachener Journalisten Bert M. Geurten ins Leben gerufene Bauprojekt erhielt eine öffentliche Starthilfe in Höhe von rund einer Million Euro. Langfristig soll sich die Baustelle durch Eintrittsgelder vollständig selbst finanzieren und zwar über einen Zeitraum von mindestens vierzig Jahren. Reinhard Kungel und sein Team haben die ersten drei Jahre des "Abenteuers Klosterstadt" mit der Kamera festgehalten. Eine beeindruckende Zeitreise!
22.40 Mord mit Aussicht
Moorleiche Krimiserie Deutschland 2014 Erstsendung: 14.10.2014 in Das Erste Autor: Sonja Schönemann und Peter Güde
Rollen und Darsteller:
Sophie Haas____Caroline Peters Hannes Haas____Hans Peter Hallwachs Bärbel Schmied____Meike Droste Dietmar Schäffer____Bjarne Mädel Heike Schäffer____Petra Kleinert Irmtraud Schäffer____Carmen-Maja Antoni Jan Schulte____Johann von Bülow Hans Zielonka____Michael Hanemann Dr. Kauth____Arnd Klawitter Dr. Bechermann____Patrick Heyn Lydia Aubach____Julia Schmitt Frau Ziegler____Kulla Jossifidis Frau Runkelbach____Friederike Frerichs Yvonne____Marie Hiller Timo____Ole Lagerpusch Schönfelder____Michael Wittenborn Andreas Briel____Frank Trunz Arthur Brandt____Felix Vörtler und andere Musik: Andreas Schilling Kamera: Achim Poulheim Folge 32/39
Im Hengascher Moor wird eine Leiche gefunden - vom Torf völlig mumifiziert. Es soll sich dabei um eine Frau handeln, die vor etwa 20 Jahren verstorben ist. Nachdem eine erste Spur zum Gärtner Schönfelder führt, deutet nach dessen Entlastung alles darauf hin, dass Dagmar Brandt die Tote sein könnte. Dagmar soll vor etwa 20 Jahren ihren Mann Arthur und ihren gemeinsamen Sohn Stefan zurückgelassen haben und mit ihrem Liebhaber durchgebrannt sein. Schließlich findet Sophie durch einen Trick heraus, dass Dagmar Brandt tatsächlich verstorben ist. Doch wie kam die Leiche ins Moor?
Sophie und Jochen Kauth leben ihren Alltag wie in einer Beziehung, versichern einander aber immer wieder, dass sie im Grunde Singles seien, die nur gerne Zeit miteinander verbringen. Bärbel ist vom One-Night-Stand mit ihrem Date Timo versehentlich schwanger. "Muschi" und "Mutti" Schäffer liefern sich häusliche Machtkämpfe und im Vorfeld der Bürgermeisterwahlen kochen die Emotionen auf allen Seiten hoch.
23.30 Es geschah an der Grenze
Jagd im Dunkel Krimiserie Deutschland 1960 Erstsendung: 27.01.1960 in Das Erste Autor: Werner Illing
Rollen und Darsteller:
Zollgrenzkommissar Zeisler____Hans Cossy Fernsehreporter____Rolf Castell 1. Schweizer____Hans Reiser 2. Schweizer____René Magron und andere Kamera: Walter Hrich Ton: Ernst Gerstle Schnitt: Heinz Haber Folge 1/8
Zollgrenzkommissar Zeisler erzählt aus den Akten von einem Fall, der sich 1952 zugetragen hat. Damals wollten bei der Insel Reichenau zwei Schweizer durch ihre Schmuggelaktivitäten schnell reich werden. Sie schlugen nachts zu, doch die erfahrene Grenzpolizei bekam davon Wind. Es begann eine atemberaubende Jagd durch die Nacht und über den See.
23.55 Es geschah an der Grenze
Das Boot im Schilf Krimiserie Deutschland 1960 Erstsendung: 24.02.1960 in Das Erste Autor: Werner Illing
Rollen und Darsteller:
Zollgrenzkommissar Zeisler____Hans Cossy Fernsehreporter____Rolf Castell Inge____Karin Baal Rudi____Rex Gildo Karl____Gerhart Lippert Paul____Ulrich Beiger Müller____Alfred Cerny und andere Kamera: Walter Hrich Ton: Ernst Gerstle Schnitt: Heinz Haber Folge 2/8
Am frühen Morgen des neunten September 1951, es liegt noch Nebel über dem Rhein, legen Inge und die Brüder Rudi und Karl ihr Boot mit Schmuggelware im Schilf an. Zufälligerweise kommt Inspektor Müller mit seinem Diensthund Asta vorbei und entdeckt das Faltboot. Da diese Art von Boot nur in zwei, drei Geschäften verkauft wird, erinnert man sich in einem Laden in Konstanz an die jugendlichen Käufer.
Pressekontakt: Svenja Trautmann, Tel 07221/929-22285, svenja.trautmann@SWR.de
OTS: SWR - Südwestrundfunk newsroom: http://www.presseportal.de/nr/7169 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
© 2016 news aktuell