Düsseldorf (ots) - Da hat die Metro ihre Aktionäre überrascht: Sie spaltet sich auf vor allem in Großhandel und Elektronikmärkte. Die Aktionäre sind begeistert, die Metro liegt im Trend. Mischkonzerne sind derzeit "out". Das Argument, auf zwei Beinen stehe es sich besser, wird erst in der nächsten Wirtschaftskrise wieder zählen. Jetzt sind spezialisierte Konzerne "in": Bayer hat seine Chemie abgegeben, Eon und RWE trennen sich in Zukunfts- und Problemgeschäft auf. Probleme loswerden - darum geht es auch der Metro. Die Elektronikmärkte machen Ärger, der Dauerstreit mit Media-Markt-Mitgründer Kellerhals bindet kostbare Ressourcen. In der Konkurrenz zu Online-Riesen wie Amazon sehen die schrillen Märkte nicht gut genug aus, hier muss noch mehr passieren. Der Umbau des Traditionskonzerns dürfte mit der Aufspaltung nicht zu Ende sein. Die Auflösung des Sorgenkinds Real wird nur eine Frage der Zeit sein, der Kaufhof ist bereits verkauft. Am Ende dürfte die Metro wieder das sein, was sie von Anfang an war: ein reiner Großhandelskonzern. Manchmal kann Rückschritt auch Fortschritt sein.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.