Düsseldorf (ots) - Der am Wochenende erneut aufgeflammte Konflikt um Berg-Karabach im Südkaukasus ist alarmierend. Vordergründig mag es sich um eine erbitterte Auseinandersetzung zwischen dem christlichen Armenien mit dem muslimischen Aserbaidschan um einen Flecken Land handeln. Sorge bereitet, dass Russland Armenien stützt, die Türkei das ölreiche Aserbaidschan. Ankara spricht schon von Hilfe "bis zum Ende". Droht hier ein Stellvertreter-Krieg mit Folgen bis hin nach Europa? Das Verhältnis zwischen Moskau und Ankara ist seit dem Abschuss einer russischen Militärmaschine vergangenen November zerrüttet. Russlands Präsident Putin drohte mit ernsthaften Konsequenzen. Ist der Zeitpunkt gekommen, die Türkei herauszufordern, die Syriens Machthaber Assad bekämpft, den Putin wiederum stützt? Nato-Partner Türkei geht militärisch gegen kurdischen Terrorismus vor, der längst Ankara erreicht hat. Sie muss mit gewaltigen Flüchtlingsströmen aus Syrien umgehen und kann sich keine innenpolitische Instabilität leisten. Putin kann auftrumpfen und seinen Einfluss ausbauen.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.