
Brasilien ist tief gespalten, zwischen Arm und Reich, zwischen Nord und Süd. Mit weit mehr als tausend deutschen Unternehmen gilt São Paulo als weltweit größte deutsche Industriestadt, während in einigen Regionen nördlich des Äquators Menschen hungern. In einem solch zerrissenen Land hat es die Demokratie schwer.
Ein Tiefpunkt der politischen Kultur war das Verhalten eines rechtsextremen Abgeordneten aus Rio. Er widmete seine Ablehnung der Präsidentin einem Oberst aus Diktaturzeiten, dessen Einheit die damalige Widerständlerin Dilma Rousseff brutal folterte. Brasilien fällt gerade um Jahre zurück.
OTS: Schwäbische Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/102275 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_102275.rss2
Pressekontakt: Schwäbische Zeitung Redaktion Telefon: 0751/2955 1500 redaktion@schwaebische-zeitung.de
© 2016 news aktuell