Düsseldorf (ots) - Nehmen wir mal an, dass die Mehrheit der Deutschen kein Problem damit hat, neben einem gebürtigen Berliner, gläubigen Christen und erfolgreichen Fußball-Nationalspieler zu wohnen. Selbst wenn der eine dunkle Hautfarbe hat. Also: viel Lärm um nichts? Nicht ganz. Jenseits der Person Boateng steht hinter Alexander Gaulands Aussage ein Phänomen, das existiert: eine tief verankerte Ausländerfeindlichkeit bei Einigen. Man prüfe sich. Haben Sie Sorge, Ihr Kind in eine Kita zu geben, in der viele Migranten sind? Wechseln Sie die Straßenseite, wenn drei dunkelhäutige Männer entgegenkommen? Was denken Sie, wenn Sie eine Gruppe Schwarzafrikaner in der Altstadt sehen? Vorurteile. Ängste. Das ist Realität. Und menschlich. Was wir aber brauchen, ist ein gelassener Optimismus. Das Gefühl, zu wissen, wer wir sind, was wir wollen und welche Werte wir uns nicht nehmen lassen. Empathie und Offenheit gegenüber Zuwanderern, weil wir ahnen, dass national abgeschottete Gesellschaften verkümmern. Eine Herausforderung, sicher. Es wäre toll, wenn auch die AfD helfen würde.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.