Düsseldorf (ots) - Um das neue Landesjagdgesetz ist lange gestritten worden. Viele Jäger empfinden es als ideologisch motivierte Gängelung, während es einigen Naturschützern noch längst nicht weit genug geht. Aber der Streit darüber wird womöglich demnächst keine Rolle mehr spielen, sollte das Gesetz vom Bundesverfassungsgericht wegen eines Formfehlers kassiert werden: ein Schießnachweis, den selbst viele Jäger gutheißen, über den aber der Landesgesetzgeber nicht im Alleingang zu befinden hat. Jagdscheine sind wie Autoführerscheine bundeseinheitlich geregelt, und das aus gutem Grund. Noch darf man sich in der Düsseldorfer Staatskanzlei einer Resthoffnung hingegeben, dass die Karlsruher Richter sich gnädig erweisen mögen. Dabei müsste diese Landesregierung sich längst fragen, ob sie Niederlagen vor Gericht nicht regelrecht provoziert. Dreimal schon wurden Haushaltsgesetze vom NRW-Verfassungsgericht als illegal gekippt ebenso wie die geplante Nullrunde bei höheren Beamten. Eine solche Häufung von Pleiten ist nicht nur peinlich; sie untergräbt das Vertrauen in die Politik.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.