
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/bilder -
Darauf haben alle Fußballfans sehnlichst gewartet: Im Stade de France in Saint Denis ertönt am 10. Juni endlich der Anpfiff zur Fußball-Europameisterschaft in Frankreich. In den darauffolgenden Wochen fiebert die ganze Nation mit, wenn die deutsche Elf ihr Können auf dem Rasen unter Beweis stellt. Damit sich Gichtpatienten voll und ganz auf das Fußball-Event des Jahres konzentrieren können, hilft die kostenlose MyTherapy-App, Medikamente im Blick und Werte im Griff zu behalten. Denn nur wenn der Harnsäurewert dauerhaft unter 6 mg/dl (360 µmol/l) liegt, kann schmerzhaften Gichtanfällen und schwerwiegenden Komplikationen vorgebeugt werden.
Locken beim Public Viewing Bier und Bratwurst, kann das für Gichtpatienten fatale Folgen für die Gesundheit haben. Denn bei Menschen, die an Gicht erkrankt sind, können die Nieren genetisch bedingt nicht ausreichend Harnsäure ausscheiden. Dadurch ist der Harnsäurespiegel im Blut erhöht. Die purinhaltige Kombination aus leckerem Steak oder Würstchen und kühlem Bier lässt den Harnsäurespiegel im Blut zusätzlich ansteigen. Kann der Überschuss an Harnsäure, zu denen die Purine im Körper umgewandelt werden, nicht über die Nieren ausgeschieden werden, können sich Harnsäurekristalle in den Gelenken und den Organen ablagern. Schmerzhafte Gichtanfälle, aber auch Nierensteine und -koliken können die Folge sein.
Um dies zu vermeiden, sollte der Harnsäurespiegel bei Gichtpatienten dauerhaft unter dem Zielwert von 6 mg/dl (360 µmol/l) liegen und eine harnsäuresenkende Therapie konsequent weitergeführt werden. Dass es nicht immer einfach ist, an die Einnahme der Medikamente zu denken - gerade während ganz Fußball-Deutschland anfeuert, mit fiebert und feiert - ist verständlich.
Hier kann die "MyTherapy-App" von Nutzen sein, die in Zusammenarbeit mit der Berlin-Chemie AG angeboten wird. Die kostenfreie App richtet sich an Patienten mit verschiedenen Erkrankungen. Sie erinnert an die Einnahme von Medikamenten oder die Messung von Blutwerten und dient als Patiententagebuch, das den Verlauf der Behandlung festhält und Fortschritte sichtbar macht. Die digitale Unterstützung gibt es sowohl für iOS- als auch für Android-Geräte und ist im App Store (http://apple.co/1qrA2Y6) und im Google Play Store (http://bit.ly/1X4SZIN) verfügbar.
Damit die Fußballzeit möglichst Gichtanfall-frei bleibt, helfen diese Tipps:
- Beim ausgelassenen Fußballabend mit Freunden lieber die Fleischportion reduzieren und zu purinarmen Beilagen wie Kartoffeln oder gegrilltem Gemüse greifen
- Den Biergenuss einschränken, am besten sogar ganz auf das kühle Blonde verzichten - alkoholfreies Bier ist leider keine Ausweichmöglichkeit, da es ebenfalls Purine enthält
- Trotz Fußballfieber an die regelmäßige Einnahme der Medikamente denken - oder das Erinnern einfach der MyTherapy-App überlassen
OTS: Berlin-Chemie AG newsroom: http://www.presseportal.de/nr/50406 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_50406.rss2
Pressekontakt: Haas & Health Partner Public Relations GmbH Meike Bausinger Große Hub 10c 65344 Eltville Tel.: 06123-7057-15 E-Mail: bausinger@haas-health.de
© 2016 news aktuell