Düsseldorf (ots) - Auf den ersten Blick mag es ein vergleichsweise banales Verbrechen sein, Kleiderspenden zu stehlen. Eines, dem man angesichts der vielen anderen Straftaten, die täglich geschehen, normalerweise nicht viel Aufmerksamkeit beimisst. Wen stören schon ein paar alte Klamotten, die gestohlen werden? Doch so einfach sollte man es sich nicht machen. Denn diese Diebstähle sind alles andere als Kavaliersdelikte. Sie sind durchaus als ein Verbrechen an der Allgemeinheit zu werten. Schließlich fügen die Kleiderdiebe den gemeinnützigen Organisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) oder den Maltesern einen enormen finanziellen Schaden zu. Darunter haben dann die vielen Bedürftigen zu leiden, die auf die Hilfe der Wohlfahrtsverbände angewiesen sind. Denn diese Einrichtungen finanzieren viele ihrer karitativen Aktivitäten aus den Erlösen, die sie mit dem Verkauf der Kleiderspenden erzielen. Gleichzeitig tragen die Täter aber auch dazu bei, dass die Bereitschaft in der Bevölkerung sinkt, Textilien überhaupt noch für den guten Zweck zu spenden. Denn wenn man Sorge haben muss, dass man Kriminelle unterstützen könnte, wirft man seine alte Kleidung lieber in den Müll.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.