Düsseldorf (ots) - Das hat es in der Geschichte der zehnjährigen Bundesanleihen noch nicht gegeben: Der Zins ist negativ. Wer dem Bund Geld leihen will, muss also noch Geld mitbringen. Sparer werden bestraft, Schuldner belohnt - verkehrte Welt. Die Politik weist der Europäischen Zentralbank die Schuld zu, weil diese die Märkte mit Milliarden flutete. Irgendwo muss das Geld hin, gerne in sichere Anlagen, das drückt den Zins. Doch EZB-Präsident Draghi betrat die Bühne erst, als die Politik nur Trauerspiele aufführte. Bis heute hat Europa weder das Griechenland-Problem gelöst, noch die Webfehler der Euro-Zone beseitigt - und ließ es nun sogar zur Brexit-Debatte kommen. In den Hauptstädten, nicht in Frankfurt sitzen die Schuldigen für den Negativ-Zins. Umso schlimmer, dass Grüne und Linke prompt nach neuen Schulden rufen. Auch wenn der Staat keine Zinsen zahlt, tilgen muss er. Gerade Grüne sollten wissen: Generationengerechtigkeit sieht anders aus. Zudem hat Europa keinen Mangel an Schulden. Feuer mag sich mit Feuer bekämpfen lassen, eine Schuldenkrise aber nicht mit neuen Schulden.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.