Berlin (ots) - Die SPD will Henkels Entwurf die Zustimmung verweigern. Das ist richtig so. Denn das Gesetz wäre eine Generalermächtigung für eine flächendeckende Videoüberwachung. Die Erfahrungen aus U- und S-Bahn legen nah, dass damit mehr Täter festgenommen werden können. Vielleicht haben die Kameras sogar eine abschreckende Wirkung. Belegt ist das aber nicht. Einigkeit herrscht dagegen, dass Kameras an öffentlichen Orten - gerade dort, wo man sie vielleicht nicht vermutet - ein tiefer Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung sind. Wer nichts dagegen hat - einverstanden. Aber eine solch schwerwiegende Änderung sollte man nicht im Vorbeigehen und durch die Hintertür beschließen, sondern allenfalls nach einer breiten gesellschaftlichen Debatte. Lesen Sie den ganzen Kommentar unter www.morgenpost.de/207703581
OTS: BERLINER MORGENPOST newsroom: http://www.presseportal.de/nr/53614 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
Pressekontakt: BERLINER MORGENPOST Telefon: 030/887277 - 878 bmcvd@morgenpost.de
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.