Bielefeld (ots) - Die EU-Mitgliedstaaten hatten keine Wahl. Denn die Ostukraine ist Lichtjahre von dem entfernt, was das Minsker Friedensabkommen als Ziel festgelegt hat. Nicht einmal die Waffenruhe hält, von politischen Schritten hin zu einer Normalisierung gar nicht zu reden. Wenn die 28 Länder in dieser Situation ohne erkennbare Fortschritte den Anfang vom Ende der Sanktionen begonnen hätten, wäre der russische Präsident als klarer Sieger aus dem Konflikt hervorgegangen. Und das will niemand, nicht einmal diejenigen, die seit Wochen für eine Lockerung der Strafmaßnahmen eintreten. Ihnen geht es vielmehr darum, neue Brücken nach Moskau zu schlagen, um Wladimir Putin Zugeständnisse ohne Gesichtsverlust zu ermöglichen. Dass auch der russische Präsident selbst vor einigen Tagen angeboten hat, im Falle greifbarer Fortschritte seinerseits die Sanktionen gegen den Westen zurückzunehmen, hat man in Brüssel sehr wohl zur Kenntnis genommen. Allein es fehlt der Glaube. Denn wenn Moskau zu einer Normalisierung zurückkehren wolle, so wird argumentiert, brauche es ja nur seine Blockade gegen das Minsker Abkommen aufzugeben.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/nr/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Chef vom Dienst Nachrichten Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.