Bielefeld (ots) - Nicht nur Ex-Partner lassen viele Alleinerziehende im Regen stehen, der Staat tut es auch. Wenn laut Bertelsmann-Stiftung gerade mal ein Viertel aller Unterhaltsrückzahlungen von den Städten und Kommunen eingefordert werden, dann ist das auch ein Armutszeugnis für die Behörden. Bedenklich ist zudem, dass kaum nach den Ursachen geforscht wurde, warum ein Elternteil nicht zahlt. Bisher lassen sich zwei Gründe ausmachen: Sie können nicht - oder sie wollen nicht. Im ersten Fall muss der Staat stärker einspringen als bisher. Die Unterstützung darf nicht auf sechs Jahre begrenzt sein. Ein Dreijähriger hat nach der Trennung seiner Eltern bereits mit zehn keine Ansprüche mehr auf einen Unterhaltszuschuss. Anders sieht es im zweiten Fall aus. Hier müssen Eltern, die sich vor der Zahlung drücken, stärker zur Verantwortung gezogen werden. Nichtzahlern mit Führerscheinentzug zu drohen, wie es Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) vorschlägt, dürfte aber kein geeignetes Mittel sein. Mit der Bestrafung der Eltern ist keinem Kind geholfen.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/nr/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Chef vom Dienst Nachrichten Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.