Düsseldorf (ots) - Eine interessante Arbeitsteilung lässt sich derzeit in der Politik beobachten: Die Koalition biegt bei der Integration auf die Zielgerade, ihr Gegner von der AfD bei der Intrige. Dem lange schon sich abzeichnenden Show-down zwischen den Parteichefs Jörg Meuthen und Frauke Petry fiel mit der Aufspaltung der AfD in zwei "Alternative"-Fraktionen in Baden-Württemberg zunächst einmal der dortige Status als größte Oppositionspartei zum Opfer. Das mag jenen egal sein, die die Funktion der AfD ohnehin im Aufsammeln von größtmöglichem Protestpotenzial statt in wahrnehmbarer parlamentarischer Sacharbeit sehen. Doch bleibt dabei die Hoffnung potenzieller Wähler auf der Strecke, eine Alternative zu den Querelen in den sogenannten Altparteien zu finden. Hier bleibt die AfD sich treu: Wie so viele ihrer politischen Provokationen macht sie auch den internen Machtkampf plumper, härter und verletzender. Andere Parteien leiten ihren Bestand nicht zuletzt aus der inneren Nestwärme ab. Die AfD versucht es mit Kälte. Das mag ihren Abstieg begünstigen.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.