Cottbus (ots) - War es am Ende womöglich der eindringliche Appell von Michail Gorbatschow, der das IOC weichgespült hat? Der "betrübte" Friedensnobelpreisträger höchstpersönlich hatte das Internationale Olympische Komitee noch flugs angefleht, die russischen Sportler nicht komplett von Olympia auszuschließen, um nicht Unschuldige mitzubestrafen. Tatsächlich nimmt das IOC nun Abstand von der härtesten aller Maßnahmen und wälzt die Entscheidung ab auf die einzelnen internationalen Verbände. Russland freut's, auch "Gorbi". Der 85-Jährige ist sehr dafür, das Übel Doping auszurotten, wie er betonte. Diese riesengroße Chance dürfte das IOC mit seiner Wischi-Waschi-Entscheidung allerdings vertan haben. Russischer Dopingsumpf in 20 von 28 Sommersportarten - was hätte es denn noch bedurft, um knallhart durchzugreifen? Mittels eines richtig schmerzhaften Schnittes hätte das IOC den Startschuss zum Großputz geben können und noch dazu ein Abschreckungssignal an andere potenzielle Dopingnationen senden können. Das Internationale Olympische Komitee habe sich bei seiner Entscheidung an die Regeln gehalten, heißt es. Sollte daran die Hoffnung geknüpft sein, dass sich eben jenen Geboten auch Sportler unterwerfen mögen, ist die reichlich naiv.
OTS: Lausitzer Rundschau newsroom: http://www.presseportal.de/nr/47069 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.