Düsseldorf (ots) - Der stille Besuch von Papst Franziskus an dem Ort des Bösen ist in seiner Wirkung dröhnend laut. Der Schmerz erwacht durch die Bilder. Und dass in Auschwitz die Sprache wie an kaum einem anderen Ort versagt, hatte schon der sonst so wortmächtige deutsche Papst Benedikt XVI. im Jahr 2006 vor seinem Besuch auf dem Gelände des früheren Konzentrationslagers gesagt. Deshalb ist der Verzicht auf eine Ansprache auch kein Verstecken, sondern ein Zeichen des Respekts und des ehrlichen Gedenkens. Die Botschaft ist: Das Vergangene ist nie vergangen und die katholische Kirche, zu der Mitwisser und Mittäter im Nazi-Reich gehörten, ist sich ihrer Verantwortung bewusst. Sie verneigt sich in Demut vor dem Judentum. Das Schweigen von Auschwitz ist das Schreien zu Gott. Die Theodizee-Frage. Wie konnte Gott so etwas zulassen? Viele haben sich nach dem Holocaust, dem Zivilisationsbruch, von Gott abgewendet. Eine Papst-Rede stellt dies nicht wieder her. Der Schrei zu Gott muss deshalb ein ewiger Aufschrei an uns selbst sein: Mensch, bleib Mensch!
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.