Düsseldorf (ots) - Wer die Kommunikation im eigenen persönlichen Umfeld beobachtet, dürfte verstehen, dass sich auch Kriminelle und Terrorplaner die Effizienz der digitalen Medien zunutze machen. Eine im begründeten Verdachtsfall schnelle und unkomplizierte Kooperation zwischen den sozialen Netzwerken und den Ermittlungsbehörden kann daher Leben retten und mehr Sicherheit bieten. Alleine in Deutschland nutzen täglich inzwischen knapp 30 Millionen Menschen Facebook. Im Vorfeld des Anschlags auf den Sikh-Tempel in Essen konnten sich nach bisherigen Erkenntnissen polizeibekannte Personen in einer Whats-App-Gruppe über Monate unentdeckt von den Behörden mit Anschlagsplanungen befassen. Die Chat-Gruppen sind der blinde Fleck für die Ermittler. Telefone können überwacht, selbst Wohnungen dürfen als äußerstes Mittel der Strafverfolgung abgehört werden ("großer Lauschangriff"). Im Netz aber stoßen Fahnder auf den Unwillen der US-Internet-Firmen, Daten preiszugeben. Das kann so nicht bleiben. Das Risiko ist einfach zu groß.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.