Bielefeld (ots) - Russlands Präsident Wladimir Putin und sein türkischer Amtskollege Recep Tayyip Erdogan waren sich monatelang spinnefeind. Der Abschuss des russischen Kampfjets im November hatte eine Eiszeit eingeleitet, die schmerzhafte Sanktionen beinhaltete. Zum Schaden beider Staaten. Letztlich war es Erdogan, der einen Schritt auf Russland zuging, indem er sich bei den Angehörigen des Piloten entschuldigte. Der wirtschaftliche Druck - etwa die fast leeren Strände nach dem Ausbleiben russischer Urlauber - war einfach zu groß geworden. Aber auch Putin ist an einer Normalisierung der Beziehungen interessiert. Für Erdogan dürfte das Treffen mit Putin noch aus einem weiteren Grund von Bedeutung sein: Er will der EU signalisieren, dass es weitere mächtige Partner gibt. Davon sollten sich weder Brüssel noch Berlin einschüchtern lassen. Eine neue Allianz Russland/Türkei wird nicht entstehen. Dafür sind die Gräben zwischen den Ländern, etwa in der Syrienfrage, viel zu tief. Grundsätzlich gut aber ist, dass zwei Machtpolitiker wieder miteinander statt übereinander reden.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/nr/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Chef vom Dienst Nachrichten Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.