Düsseldorf (ots) - Nach etlichen Niederlagen geht die Landesregierung in Münster doch noch mal als Sieger vom Platz: Das Verfassungsgericht hält den Kommunal-Soli für nicht angreifbar. Jetzt kann man trotzdem auf die Landesregierung schimpfen, weil der Kommunal-Soli eine ordnungspolitische Sünde ist: Er bestraft Kommunen, die sparen, und belohnt solche, die schlecht haushalten. Deshalb setzt der Soli falsche Anreize und gehört weg. Aber jenseits dieser Binse müssen auch die Soli-Gegner anerkennen: Rein handwerklich ist dem zuständigen NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) mit dem Kommunal-Soli ein bemerkenswerter politischer Erfolg gelungen. Denn das Problem der finanziell überforderten Kommunen überzieht die gesamte Republik. Aber NRW ist es als erstem Bundesland überhaupt gelungen, mit dem Kommunal-Soli ein neues Instrument dagegen zu entwickeln und trotz massiver Widerstände auch durchzusetzen. Das war mehr als ein Immerhin. Das war geschickt. Schade ist nur, dass Jäger sein politisches Talent nicht für vernünftigere Ziele einsetzt.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.