Bielefeld (ots) - Niemand rechnet ernsthaft mit konkreten, schnellen und ergebnisreichen Abrüstungsverhandlungen. Aber der Bundesaußenminister hat dennoch Recht: Europas Sicherheit steht wieder auf der Tagesordnung. Und deshalb ist es richtig und notwendig, das Thema Abrüstung aufzugreifen. Die Argumentation der Kritiker einer solchen Initiative ist durchaus richtig: Russland sendet derzeit nicht viele vertrauenserweckende Signale, die auf einen ernsthaften Willen hindeuten, aus der Spirale der Aufrüstung wieder auszusteigen. Andererseits sollte man nicht übersehen, dass es Hardliner nicht nur im Kreml gibt. Wer in Kürze in Washington den Ton angibt, lässt sich auch nicht einschätzen. Die neue Strategie mit einem deutlich verstärkten militärischen Engagement im Osten der Gemeinschaft ist beschlossene Sache. Und auch die Idee einer verstärkten sicherheitspolitischen Zusammenarbeit in Form einer EU-Armee findet immer Befürworter. Das ist der richtige Zeitpunkt, um die Diskussion zu beginnen, wie man Sicherheit künftig vertraglich sichern kann.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/nr/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Chef vom Dienst Nachrichten Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.