Düsseldorf (ots) - Es gibt einen Fußball-Vergleich, der in keinem Vortrag über die Digitalisierung in Deutschland fehlen darf: Die erste Halbzeit habe man verloren, aber jetzt komme ja die zweite, und da habe das Land alle Chancen. Die erste Hälfte, das ist das Geschäft mit den Endkunden, das man Amazon, Apple, Google und Facebook überlassen musste. Die zweite Hälfte, das ist das alles umfassende Internet, in dem auch Maschinen in den Fabriken miteinander kommunizieren. Die Digitale Agenda der Regierung soll dazu beitragen, dass Deutschland in der zweiten Hälfte eine wichtige Rolle spielt. Viele Projekte wurden angestoßen - das ist gut. Doch die Digitalisierung beschleunigt den Wandel - das ist schlecht (für Deutschland). Während hier alte Kupferkabel für halbwegs schnelles Internet aufgerüstet werden, bauen andere Länder die Netze der Zukunft. Während hier Arbeitsgruppen über digitale Arbeit sprechen, werden anderswo bereits kommende Generationen von Programmierern ausgebildet. Die Digitale Agenda ist ein winziger Schritt, wir müssen noch mehr tun, um in der zweiten Hälfte nicht wieder unter die Räder zu kommen.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.