Düsseldorf (ots) - Die große Mehrheit der Menschen in NRW möchte Olympische Spiele in der Rhein-Ruhr-Region. Das hat unsere repräsentative Umfrage eindeutig ergeben. Hinter der eindrucksvollen Zustimmung von 68 Prozent steckt nicht nur echte Begeisterung für sportliche Höchstleistungen, sondern die Bürger begreifen ein solches Spitzenereignis auch als eine Riesenchance für Nordrhein-Westfalens Wirtschaft und Infrastruktur. Der Imagegewinn fürs Land wäre enorm. Natürlich müsste sich der Bund an den Kosten beteiligen; das Land, geschweige denn die teilnehmenden Städte, könnte eine solche Herkulesaufgabe allein nicht stemmen. Doch da bereits 70 Prozent der benötigten Sportstätten vorhanden sind, dürfte sich der Aufwand für die Olympischen Sommerspiele 2028 in Grenzen halten. Darüber sind sich die Parteien weitgehend einig, die in der kommenden Woche darüber erstmals im Landtag debattieren werden. An dem grundsätzlichen Ja der Landespolitik herrscht schon jetzt kein Zweifel. Alles Weitere hängt zunächst davon ab, wer im nächsten Jahr den Zuschlag für die Spiele 2024 erhält. Fällt die Wahl nicht auf Europa, sondern auf Los Angeles, hätte NRW keine schlechten Karten.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.