Düsseldorf (ots) - Das gestrige Urteil für saubere Luft in Düsseldorf stellt der Politik des Landes und erst recht der des Bundes ein Armutszeugnis aus: Es ist nicht akzeptabel, wenn europaweit geltende Vorgaben für die Belastung mit Stickstoffdioxid in vielen Städten nicht eingehalten werden. Da tröstet es wenig, dass die Zustände im Ausland teilweise noch viel schlimmer sind. Als Konsequenz sollten nun die Luftreinhaltepläne von Köln, Aachen, Essen und anderen Städten des Landes vorsorglich überarbeitet werden - die Gesundheit der Bürger muss Vorrang haben. Pauschale Fahrverbote für alle Diesel in Teilen der Stadt können dabei nur das letzte Mittel sein. Stattdessen sollte über die von Landesumweltminister Remmel angeregte weitere Förderung von Dieselfiltern nachgedacht werden. Entscheidend ist, die Innenstädte grüner zu machen. Dies bedeutet, dass der Ausbau von Fahrradwegen vorangetrieben werden muss. Bus und Bahn müssen ihre Chance haben. Und auf Dauer führt am Umstieg auf Elektroautos kein Weg vorbei.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.