Hagen (ots) - Bildung kostet Kraft, Zeit und vor allem Geld: In Deutschland fließen rund vier Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung ins Bildungssystem. Um alle Wünsche zu erfüllen, könnte man locker das Doppelte ausgeben. Denn die Liste ist lang: Schulgebäude sanieren, Klassen verkleinern, mehr Lehrer einstellen. In Wahrheit kostet das Bildungssystem schon jetzt deutlich mehr als diese vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Nur, dass diejenigen, die die Leistungen erbringen, kein Geld dafür nehmen: Ohne die Eltern (und in vielen Familien auch die Großeltern) würde das deutsche Bildungssystem nicht annähernd so gut funktionieren wie es trotz aller Mängel funktioniert. Die guten Noten, die der jüngste OECD-Bildungsbericht dem Land gerade wieder gegeben hat - sie würden in den Keller gehen. Der Blick auf Deutschlands Eltern und ihren Beitrag zum Bildungssystem zeigt aber auch, was fehlt, wenn sie diesen Beitrag nicht leisten wollen oder können. Weil sie nicht gut Deutsch sprechen oder selbst zu wenig Unterstützung in der Schule hatten, oder weil sie Bildung für nebensächlich halten. Was das für die Kinder bedeutet, ist bekannt: Bildungserfolg und soziale Herkunft hängen in Deutschland so eng zusammen wie in kaum einem anderen Staat.
OTS: Westfalenpost newsroom: http://www.presseportal.de/nr/58966 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_58966.rss2
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.