Bremen (ots) - Die Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs auf EU-Ebene sind bekannt für viele Beschlüsse. Aber auch für wenige Ergebnisse. Gestern war das anders. Beschlossen wurde nichts, was nicht schon bekannt gewesen wäre. Stattdessen wollen die 27, die dort ohne einen Vertreter Großbritanniens beieinander saßen, an den Ergebnissen arbeiten, endlich "liefern". Sie haben begriffen, dass die Enttäuschung mit der EU nicht nur bei vielen Briten groß ist - sondern auch anderswo in Europa immer weiter wächst. Wichtiger als jede Schlussfolgerung weiterer Gipfel, ist deshalb, dass die Staatenlenker ihr Versprechen erfüllen - nicht nur gegenüber ihren Bürgern, sondern auch gegenüber Europa. In Brüssel laut Ja zu rufen und zu Hause jede Beteiligung zu verleugnen, muss aufhören. Andernfalls macht sich die Gemeinschaft unglaubwürdig. Dabei geht es nicht einmal darum, ständig einer Meinung zu sein. Im Gegenteil. Der Versuch, alle Entscheidungen unisono zu treffen, hat Europa gebremst und geschwächt. Es ist Zeit, Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten anzuerkennen - und sie zuzulassen. Dann hat die Union von morgen auch eine Chance.
OTS: Weser-Kurier newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30479 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30479.rss2
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.