Düsseldorf (ots) - Wenn in einem Unternehmen ein so radikaler Umbau ansteht, wie es bei Tuifly der Fall ist, ist die Verunsicherung der Belegschaft nachvollziehbar. Klassischerweise wäre es Aufgabe der Gewerkschaften gewesen, diese Ängste aufzugreifen und das Gespräch mit dem Management über weitere Schritte zu suchen. Doch in der Luftfahrt sind die Arbeitnehmervertreter zerstritten wie lange nicht mehr. Zu viele sind allein auf den Vorteil ihrer Berufsgruppe bedacht, anstatt das Gesamtwohl im Blick zu behalten. Weil sie diesen Gewerkschaften eine Lösung nicht zutrauten, dürften die Tuifly-Mitarbeiter die Hilfe zur Selbsthilfe gewählt haben. Kaum jemand zweifelt daran, dass es sich bei der plötzlichen Krankheitswelle in Wahrheit um einen "wilden Streik" handelt. Doch der ist verboten: "Das Mittel des Streiks ist eine scharfe Waffe", befand das Bundesarbeitsgericht. Die Richter wollten das Streikrecht deshalb nur Personen oder Gruppen anvertrauen, die in vertretbarem Umfang davon Gebrauch machen würden - also den Gewerkschaften. Und auch wenn sich der Rechtsbruch der Mitarbeiter nur schwer nachweisen lässt, ist er die denkbar schlechteste Grundlage für eine Lösung bei Tuifly.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.