Düsseldorf (ots) - Ein typischer Schröder: Da holt der Altkanzler die Unternehmer mal eben zur Männerrunde nach Hannover - und schon ist der lange Streit um die Kaiser's-Märkte gelöst. Großzügig lässt er auch noch seinen unter Druck geratenen Parteifreund Sigmar Gabriel den Deal verkünden und den 15.000 Kaiser's-Beschäftigten frohe Weihnachten wünschen. Doch typisch Schröder ist auch dies: Mehr als eine Grundsatzeinigung hat er nicht erreicht, die Mühen der Ebenen überlässt er anderen. Und hier könnte der Deal scheitern: Noch haben sich die Beteiligten weder über Kaufpreise noch die Verteilung der NRW-Märkte verständigt. Auch das Kartellamt wird genau hinschauen, ob den Verbrauchern gedient ist, wenn nun drei statt zwei Spieler den Markt unter sich aufteilen. Für sieben Jahre haben die 15.000 Kaiser's-Beschäftigten Sicherheit. Doch keiner kann Edeka (oder Rewe) verbieten, in ihren Märkten Jobs zu streichen. Die Gesetze des Wettbewerbs kann Super-Schröder ohnehin nicht außer Kraft setzen. Durch die Übernahme allein wird die schlecht geführte Kette nicht rentabel.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.