Düsseldorf (ots) - Regierungen kommen und gehen, doch die Privilegien der Apotheken bleiben bestehen - auch unter Gesundheitsminister Gröhe. Kaum hat der Europäische Gerichtshof die Preisbindung für rezeptpflichtige Arzneien gekippt, so dass ausländische Versandapotheken Patienten die Zuzahlung erlassen können, eilt Gröhe herbei und will den Versandhandel ganz verbieten. Das ist zum Nachteil der chronisch Kranken, die Medikamente im Ausland günstiger erhalten können. Das ist zum Nachteil des Wettbewerbs. Dabei könnte Deutschland Wettbewerb gut gebrauchen: Wir leisten uns 25 Apotheken je 100.000 Einwohner, während Österreich mit 16 und Dänemark gar mit sechs auskommt. In einem hat Gröhe recht: Die Versorgung auf dem Land muss gesichert bleiben. Die Richter betonen, dass das Ende der Preisbindung hierzu Chancen bietet: Nun könnten Apotheker auf dem Land, die mehr Nachtdienste leisten müssen, höhere Preise nehmen. Doch statt dies zu ermöglichen, schaltet Gröhe die Konkurrenz aus. Der teuerste Gesundheitsminister aller Zeiten macht seinem "Titel" neue Ehre.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.