Cottbus (ots) - Keine Frage: Die Zahl der mit Krankenhauskeimen infizierten Patienten in Deutschland ist deutlich zu hoch. In den Niederlanden oder Skandinavien sorgen längst strengere Hygienevorschriften dafür, dass deutlich weniger Keime in die Klinik kommen. Was Correctiv jedoch gemacht hat, war schlampige Arbeit. Zum einen suggeriert der Bericht, dass Infektionen auf das Fehlen von Hygienepersonal zurückzuführen sind. Dabei ist dieser Zusammenhang gar nicht bewiesen. Zum anderen sind die Daten zwei Jahre alt. Auch wenn es sich um die neusten verfügbaren Angaben handelt: Diese als aktuell zu verkaufen, halte ich für grenzwertig. Und schließlich haben die Rechercheure zum Thema "Hygiene" selbst unsauber gearbeitet. Sie sind durch ungenaues Auswerten ihrer Quellen zu falschen Schlüssen gekommen und haben Krankenhäuser unberechtigt in Verruf gebracht. Für Correctiv ist das mehr als peinlich, soll doch das Recherchenetzwerk künftig für die Überprüfung möglicher Fake-News auf Facebook verantwortlich sein. Bleibt zu hoffen, dass die Rechercheure dabei umsichtiger vorgehen.
OTS: Lausitzer Rundschau newsroom: http://www.presseportal.de/nr/47069 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.