Cottbus (ots) - Das ist ein Rückschlag für den Anti-Terrorkampf. Wenn der Generalbundesanwalt fehlendes Personal beklagt bei immer mehr Verfahren wegen des Verdachts des islamistischen Terrors, dann hat das erhebliche Folgen für die innere Sicherheit in Deutschland. Wo nicht ermittelt und aufgeklärt werden kann, bleiben Absichten im Dunkeln und potenzielle Täter unentdeckt. Jetzt allerdings Bundesjustizminister Heiko Maas einen Vorwurf zu machen, ist augenscheinlich der Versuch, Wahlkampf zu betreiben. Zuständig sind die Länder. Sie müssen das erforderliche Personal mit besonders hoher Kompetenz und viel Berufserfahrung nach Karlsruhe entsenden. Dass dies jedoch nicht in ausreichendem Maße geschieht, lässt sich wiederum leicht erklären. Den Ländern fehlen entweder selber die entsprechend geeigneten Mitarbeiter - oder sie wollen auf die wenigen Hochqualifizierten, die sie haben, nicht verzichten. Zwar hat die Politik das Problem für viele Behörden erkannt, doch neue Mitarbeiter müssen erst ausgebildet werden. An der Misere insgesamt wird sich daher erst in einigen Jahren etwas ändern - gefährlich, aber leider wahr.
OTS: Lausitzer Rundschau newsroom: http://www.presseportal.de/nr/47069 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.