Hagen (ots) - Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft", heißt es in Artikel 6 des Grundgesetzes. Ein Grundrecht, das für alle Phasen des Lebens gelten sollte. Also auch für den Moment, in dem eine Mutter ihr Kind zur Welt bringt. Fürsorge bieten dabei seit jeher Hebammen, im Geburtshaus, in der Klinik oder auch bei der Hausgeburt. Die Frage ist, wie lange noch? Die finanziellen Belastungen durch Versicherungsprämien und eine immer aufwändigere Bürokratie machen den Beruf der Hebamme zunehmend unattraktiv. Nachwuchs lässt sich mit einer so unsicheren Perspektive nicht gewinnen. Die Folge: Mütter können nur noch in Kliniken gebären. Gerade auf dem Land ist das oft mit weiten Wegen verbunden. Geben immer mehr Hebammen auf, haben Frauen nicht mehr die Wahl, wie und wo sie entbinden können. Das ist die eine gravierende Folge der Entwicklung. Eine weitere ist in ihrer Wirkung nicht so unmittelbar, aber nicht weniger weitreichend: Mit den Hebammen geht auch Wissen verloren. Das, was früher von Frauen in der Familie weitergegeben wurde, kommt heute oft von der Hebamme. Sie tragen dazu bei, dass Familie von Beginn an gelingt. Übrigens, auch die Familie steht unter dem besonderen Schutz unserer Verfassung.
OTS: Westfalenpost newsroom: http://www.presseportal.de/nr/58966 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_58966.rss2
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.