
"Man muss nur wollen, daran glauben, dann wird es gelingen."
Unter diesem Motto stieg Ferdinand Graf von Zeppelin vom "Dümmsten aller Süddeutschen" zum "Größten Deutschen des Jahrhunderts" auf, wie ihn Kaiser Wilhelm II. erst verspottete und nach dem Erfolg der deutschen Luftschiffe dann letztendlich doch pries. Heute gilt er als ein Pionier der deutschen Luftfahrt, der den Ruf Friedrichshafens als Innovations-Standort begründete.
Mit der weltweit größten Sammlung zur Technik und Geschichte der Luftschifffahrt und mit einer Kunstsammlung der bedeutendsten Künstler Süddeutschlands vom Mittelalter bis zur Neuzeit, eröffnete 1996 das Zeppelin Museum in seiner unverkennbaren Bauhaus Architektur im Hafenbahnhof von Friedrichshafen. Das Museum vereint Kunst und Technik und zieht heute jährlich über 250.000 Besucher an.
80. Gedenktag an die Katastrophe von Lakehurst - 6. Mai 2017
Auch das Unglück der Hindenburg am 6. Mai 1937 in Lakehurst (USA) jährt sich dieses Jahr zum 80. Mal. Der ungeklärte Absturz der Hindenburg schürt bis heute den Mythos und den Kult um die majestätischen Luftschiffe.
Mit der Ausstellung "Kult! Legenden, Stars und Bildikonen" (2. Juni-15. Oktober) hinterfragt das Zeppelin Museum ausgehend vom Kult um die ersten Luftschiffe kritisch die Entstehung, Verbreitung und Rezeption des Phänomens Kult. Der zweite Teil der Ausstellung setzt sich mit den unterschiedlichen Strategien der Verkultung und Entkultung in der Kunst auseinander. Mechanismen des Kults in Gesellschaft, Politik und Populärkultur werden reflektiert und machen deutlich, wie sehr Verkultungen gerade heute relevant sind. Die Ausstellung wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes.
Die darauffolgende Ausstellung "Schöne Neue Welten" (10. November 2017-8. April 2018) widmet sich dem Verhältnis von virtuellen und realen Räumen in der zeitgenössischen Kunst. Sie setzt sich kritisch mit diesem bildtechnologischen Wandel auseinander und reflektiert die Anwendung virtueller Technologien im Militär, in der Unterhaltungsindustrie und der Wissenschaft.
Im Gedenken an den 100. Todestag des Visionärs Graf von Zeppelin realisiert das Zeppelin Museum Friedrichshafen eine Skulpturen-Edition "Aller Anfang ist schwer" des Künstlers Ottmar Hörl, die am 21. April vorgestellt wird.
OTS: Zeppelin Museum newsroom: http://www.presseportal.de/nr/125766 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_125766.rss2
Pressekontakt: Goldmann Public Relations Jakob Meinert | Bruderstraße 5 | 80538 München Tel.: 089-21116414 jmeinert@goldmannpr.de
Kontakt Zeppelin Museum Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH | Simone Lipski | Seestraße 22 88045 Friedrichshafen Tel.: 07541-380121 lipski@zeppelin-museum.de
www.zeppelinmuseum.de
© 2017 news aktuell