Düsseldorf (ots) - Obamacare, die Gesundheitsreform, die erstmals in den USA eine Krankenversicherungspflicht einführte, war eines der wenigen großen Projekte, die Barack Obama als Präsident durchsetzen konnte. Prompt wurde die Abschaffung von Obamacare zum zentralen Wahlkampfversprechen Donald Trumps. Nur, dass dann aus dem "Abschaffen" schnell ein "Ersetzen" wurde, denn einige Elemente der Reform sind auch unter republikanischen Wählern sehr populär. Entsprechend gespalten ist die Partei in dieser Frage. So ist nicht ausgemacht, dass Trump die jetzt vorgelegte Reform der Reform durch den Kongress bekommt. Sie könnte zu seiner ersten parlamentarischen Schlappe geraten. Zugegeben, die Sache ist vertrackt. Obamas Reform hat die Versicherungsprämien explodieren lassen. Dafür sind Millionen erstmals überhaupt abgesichert. Die Republikaner wollen die Versicherungspflicht wieder kassieren, finden aber keinen Hebel für die versprochenen Einsparungen. Donald Trump ist gerade dabei, seine nächste Lektion in angewandter Politik zu lernen: gar nicht so einfach.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.