Mit dem Siegeszug der Elektromobilität stehen die Produzenten für Batterien nun bei einem Rohstoff quasi Schlange: bei Lithium. Überall werden neue Batteriefabriken gebaut. Allein in der Tesla-Fabrik sollen bei voller Auslastung jährlich rund eine halbe Million Lithium-Batterien produziert werden. Und diese Batterien benötigen enorm viel Lithium. Experten rechnen damit, dass sich der weltweite Lithiumbedarf in den kommenden zehn Jahren mehr als vervierfachen wird. Große Profiteure dieser Entwicklung sind die Lithiumproduzenten. Der Markt wird hier von China sowie den drei großen internationalen Förderern SQM, FMC und Albemarle beherrscht. Allerdings können diese die Produktion nur sehr begrenzt erhöhen. Umso interessanter sind Unternehmen, die relativ schnell vom Explorer zum Produzenten werden könnten. Und hier kommt ein Explorer aus Kanada ins Spiel: Rock Tech Lithium betreibt das Georgia-Lake-Projekt und verfügt im Gegensatz zu vielen anderen Junior-Explorern bereits über eine anerkannte Ressourcenschätzung gemäß dem wichtigen Standard NI 43-101. Das Unternehmen könnte zum großen Gewinner des Lithium-Booms werden. DER AKTIONÄR hat mit dem Chairman des Unternehmens, Dirk Harbecke, gesprochen.Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.