Bielefeld (ots) - Der Vorwurf der rot-grünen Landesregierung, dass der Untersuchungsausschuss zum Fall Anis Amri vorrangig dem Wahlkampf der Opposition diene, ist falsch. Die Abgeordneten haben viele neue und vor allem wichtige Erkenntnisse ermittelt, die sonst wahrscheinlich nicht öffentlich geworden wären. Und sie sind noch nicht am Ende. Am Freitag soll Hannelore Kraft befragt werden. Eine weitere Absage kann sich die SPD-Ministerpräsidentin nicht leisten. Denn ihre Staatskanzlei ist in den Fokus geraten. Allein schon die Frage, wie interne Email-Kommunikation zwischen Abteilungsleitern an die Medien gelangen kann, muss beantwortet werden. Brisant ist auch der Inhalt: Offenbar sollte ganz gezielt die Rolle Nordrhein-Westfalens beim Umgang mit Anis Amri heruntergespielt und Berlin verantwortlich gemacht werden. Dort hielt sich der Islamist häufig auf, aber ausländerrechtlich war immer NRW für ihn zuständig. Es wäre ja noch schöner, wenn Gefährder durch ihren Aufenthaltsort bestimmen könnten, welche Behörde für sie verantwortlich ist. NRW hätte Amri festsetzen müssen, dann wäre der Anschlag nicht passiert.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/nr/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Chef vom Dienst Nachrichten Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.