Halle (ots) - Dass die Eta sich nun entschloss, ihr Arsenal zu übergeben, kommt einer Kapitulation gleich. Zweifellos ein Erfolg für Spaniens konservative Regierung, die sich stets geweigert hatte, der Eta Zugeständnisse zu machen. Das Ende der Eta bedeutet aber nicht, dass die Unabhängigkeitsrufe verklungen wären. Der Separatismus in Spanien lebt auch ohne Eta fort: Im Baskenland gibt es schon länger eine gesellschaftliche wie auch eine politische Mehrheit, die auf ein Unabhängigkeitsreferendum pocht. Ein wachsendes Problem, auch in der Region Katalonien, auf das die spanische Regierung bisher noch keine Antwort gefunden hat.
OTS: Mitteldeutsche Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/47409 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.