
Ein Grund zu übermäßiger Freude sind diese Zahlen leider nicht. Denn Berlins spürbarer wirtschaftlicher Aufschwung gründet auf wackeligen Füßen und verlangt bis zum wirklichen Durchbruch langen Atem. Eine Schwachstelle bleibt die Wirtschaftsstruktur. Mit einem Anteil des produzierenden Gewerbes von nur 16 Prozent bei 84 Prozent Dienstleistungssektor rangiert Berlin im Bundesvergleich am Ende.
Wachstumstreiber bleibt vorrangig die vielschichtige Start-up-Branche. In der Hoffnung, dass sich demnächst aus der einen oder anderen "Entwicklungsbude" etwas Großes entwickelt. Derzeit spielt die Niedrigzinspolitik den Start-ups in die Hände. Wehe dem, wenn die endet.
Der ganze Kommentar im Internet unter: www.morgenpost.de/210222415
OTS: BERLINER MORGENPOST newsroom: http://www.presseportal.de/nr/53614 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
Pressekontakt: BERLINER MORGENPOST Telefon: 030/887277 - 878 bmcvd@morgenpost.de
© 2017 news aktuell