Ulm (ots) - Auf Nebenstraßen ist Tempo 30 längst Alltag, und die Bürger halten es für sinnvoll. Doch Maria Krautzberger ist das nicht genug: Die Präsidentin des Umweltbundesamtes meint, uns auch mit Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen beglücken zu müssen. Das bringe bessere Luft, flüssigeren Verkehr und weniger Unfälle. Ob letzteres stimmt, kann offen bleiben. Jedenfalls sind sie und ihr Amt dafür nicht zuständig. Ob weniger Tempo tatsächlich für bessere Luft sorgt, ist sich nicht einmal das Umweltbundesamt sicher. Es gebe kaum Untersuchungen, und wenn zeigten sie eine leichte -¬ und nicht etwa eine deutliche - Abnahme der Luftschadstoffbelastung, heißt es in einer Broschüre der Behörde. Ausgerechnet an diesem entscheidenden Punkt fällt ihr erstaunlich wenig ein außer dem Hinweis, großen Einfluss habe die Qualität des Verkehrsflusses.âEUR¯ Da stellt sich die Frage, ob der sich auch durch andere Maßnahmen wie die Gestaltung von Kreuzungen und bessere grüne Wellen positiv beeinflussen ließe. Einschneidende Vorschriften wie Tempo 30 machen nur Sinn, wenn die Bürger sie akzeptieren. Auf Umerziehung verzichten sie ebenso gerne wie auf Wichtigtuerei einer Behördenleiterin.
OTS: Südwest Presse newsroom: http://www.presseportal.de/nr/59110 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_59110.rss2
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.