Düsseldorf (ots) - Man kann noch so regelmäßig Sport treiben, Obst und Gemüse essen, auf Alkohol und Süßes verzichten - vor Krankheit schützt das nicht allumfassend. Wer krank ist, gehört nicht ins Büro. Andererseits: Kennen wir nicht alle solche, die sich gern freitags, montags oder nach Feiertagen schlecht fühlen? Denen würde man es gönnen, dass Gesundheit prämiert wird. Oder nicht? Wollen wir eine solche Diskussion? Mit Vorurteilen und Klischees? Ein Klima, in dem manche das Nicht-Erscheinen des Kollegen als egoistische Verletzung der Teampflicht begreifen, obwohl ihr Streben nach Prämie auch egoistischen Motiven geschuldet ist? In dem Kranke arbeiten, um kollektivem Druck zu entgehen? Nein. Es braucht ein Arbeitsklima mit gegenseitigem Vertrauen und Loyalität, Motivation und Bereitschaft. Wem das naiv erscheint, dem sei gesagt: Es ist mindestens so ökonomisch, wie über Wochen halb gesund zu arbeiten, um die Teamprämie nicht zu gefährden, und dann für Monate auszufallen. Wenn das Leistungsträgern passiert, schadet das dem Betrieb viel stärker als einzelne Blaumacher.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.