Düsseldorf (ots) - Das Versprechen "Niemand wird ins Bergfreie fallen" ist so alt wie der Strukturwandel im Ruhrgebiet selbst. Immer wenn es um größere Umbrüche ging, wenn Zechen geschlossen und Werke verlagert wurden, dann gaben Politiker ihr Wort: Niemand werde auf der Strecke bleiben. Es kam anders: Die Arbeitslosigkeit im Ruhrgebiet liegt heute bei zehn Prozent, fast doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt. Einzelne Städte wie Gelsenkirchen kommen sogar auf eine Quote von gut 14 Prozent. Das liegt auch daran, dass viele Langzeitarbeitslose darunter sind, die selbst in Boom-Zeiten geringe Vermittlungschancen haben. Trotzdem verkaufte die SPD den Strukturwandel bis zuletzt als Erfolgsmodell ("Wir können Wandel"), an dem sich andere Länder ein Beispiel nehmen könnten. Es zeugt schon von einer gewissen Chuzpe, so kurz nach der Wahl zurückzurudern und nun Milliarden vom Bund zu fordern, damit der Strukturwandel im Ruhrgebiet gelingen kann. Fast fünf Jahrzehnte lang hatte die SPD in NRW als Regierungspartei Zeit, zu diesem Gelingen mehr beizutragen.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.