Hagen (ots) - Wenigstens sind noch keine Herbstferien. Das mag bedauern, wem der Regen jetzt aufs Gemüt schlägt, doch reisetechnisch ist der späte Ferientermin ein Glück. Denn wenn die Familien in der zweiten Oktoberhälfte in die Ferne schweben wollen, ist die Zukunft von Air Berlin geklärt und die Probleme mit den Sicherheitskontrollen am Düsseldorfer Flughafen sind erledigt. Zumindest darf man das hoffen. Bei Air Berlin verschärft der als Krankmeldung getarnte wilde Streik von 200 Piloten die Krise dramatisch. Wenn es so weiter geht, muss die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft den Betrieb einstellen, bevor die Übernahme geklärt ist. Das kann höchstens Ryanair-Chef O'Leary wünschen. Gleichwohl ist die Sorge früherer LTU-Piloten verständlich, durch Einstellung der Langstrecken würden sie sofort entlassen. Alles entscheidet sich in den kommenden Tagen. Bei den Sicherheitskontrollen sollte man daran erinnern, dass sie eine Aufgabe der Bundespolizei sind. Wenn ihr Dienstleister versagt, muss sie eben übernehmen. Kann sie aber nicht. Unsere Schlagzeile von gestern: Dramatische Personalnot bei Bundespolizei. Kurzfristig sind Ärger und Empörung groß und berechtigt. Mittelfristig wird Fliegen sicherlich teurer. Langfristig ist das (wg. Umwelt) so schlecht nicht.
OTS: Westfalenpost newsroom: http://www.presseportal.de/nr/58966 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_58966.rss2
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.