
"Der neue A1-Deutschkurs unterstützt systematisches Deutschlernen und bietet so eine optimale Vorbereitung oder Ergänzung zu einem Deutschkurs, beispielsweise an der Volkshochschule", sagt DVV-Verbandsdirektor Ulrich Aengenvoort.
Menschen ohne Deutschkenntnisse, die (noch) keinen Zugang zu einem Sprach- oder Integrationskurs haben, können das A1-Lernportal selbstständig nutzen und werden von einem Online-Tutor begleitet. Die Anmeldung ist bewusst einfach gehalten und die Nutzung kostenlos. Menüführung und Handlungsanweisungen sind in 18 Sprachen übersetzt. Mit unterschiedlichen Übungstypen werden die vier Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben, Hörverstehen und Sprechen trainiert. Der Online-Kurs baut Deutschkenntnisse systematisch auf und führt über zwölf Lektionen zur A1-Abschlussprüfung. Regelmäßige Tests unterstützen die Kontrolle des Lernfortschritts.
"Der Bedarf nach zusätzlicher Unterstützung für einen schnellen Spracheinstieg ist nach wie vor sehr groß. Die Kurskapazitäten reichen noch immer nicht aus und Menschen mit unklarer Bleibeperspektive haben kaum Zugang zu Sprachförderung", betont Aengenvoort.
Der neue A1-Deutschkurs ist ein erster Meilenstein in der Modernisierung des Online-Lernportals "Ich will Deutsch lernen" (iwdl.de). Im nächsten Schritt folgen Online-Kurse für Fortgeschrittene sowie Lernbereiche zur Alphabetisierung und "Deutsch für den Beruf". "Ich will Deutsch lernen" umfasst den kompletten Lerninhalt eines Integrationskurses und ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als kurstragendes Lehrwerk anerkannt. In den vergangenen Monaten waren rund 20.000 Lerner konstant auf iwdl.de aktiv. 2016 wurden rund eine halbe Million Lernsessions mit einer durchschnittlichen Dauer von 18 Minuten gezählt.
Das Deutsch-Lernportal wird gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Es ist Teil der Digitalisierungsoffensive der Volkshochschulen. Ihre Blended-Learning-Strategie verfolgt die Entwicklung neuartiger E-Learning-Instrumente, um das Präsenzlernen zu ergänzen oder zu vertiefen. Die Volkshochschulen sind der bundesweit größte Anbieter von Deutsch als Zweitsprache.
Weitere Informationen auf: http://a1.vhs-lernportal.de Pressematerial unter: http://www.dvv-vhs.de/presse/fotos-zum-download/
OTS: Deutscher Volkshochschul-Verband newsroom: http://www.presseportal.de/nr/120024 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_120024.rss2
Pressekontakt: Niko Gebauer, Referent für Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 0228 / 975 69 - 404, E-Mail: gebauer@dvv-vhs.de
© 2017 news aktuell