Hagen (ots) - Niemand darf wegen seines Geschlechtes benachteiligt oder bevorzugt werden. Das steht im Grundgesetz. Punkt! Deshalb konnte das Bundesverfassungsgericht gar nicht anders urteilen, als intersexuellen Menschen das Recht auf ein drittes Geschlecht zu gewähren. Alles andere wäre diskriminierend und ein Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte. Allen, die jetzt das Ende des Abendlandes wieder ein Stück näher gekommen sehen und empört die Fragen ausrufen: Wo leben wir eigentlich? Und haben wir keine anderen Probleme?, sei gesagt: Die Karlsruher Entscheidung hilft den Betroffenen, die für die genetische Konstellation ihres Körpers nicht verantwortlich sind, und schadet niemandem. Für die meisten mag es belanglos sein, ob im Geburtenregister und auf anderen Schriftstücken "männlich", "weiblich" oder "inter/divers" anzukreuzen ist, für intersexuelle Menschen ist es wichtig. Ihre Gefühle und ihre Rechte gilt es zu respektieren. Dabei spielt es keine Rolle, wie groß die Zahl der Betroffenen ist. Sie dürfen keinem gesellschaftlichen Druck ausgesetzt werden. Wo leben wir eigentlich? In einem Staat, der die verfassungsgemäßen Rechte seiner Einwohner achtet - auch wenn sie nicht dem Bild des vermeintlich "Normalen" entsprechen. Darauf können wir stolz sein.
OTS: Westfalenpost newsroom: http://www.presseportal.de/nr/58966 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_58966.rss2
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.