Berlin (ots) - Dass ein gut verdienender Konzern wie Siemens nun zum Instrument der Kündigungen greifen will, müssen Arbeitnehmer nicht nur in Berlin als Alarmsignal begreifen. Gute Leistungen und Konzerngewinne sind keine Garanten mehr für sichere Jobs. Die Zeiten, in denen man in jungen Jahren bei Siemens anfing und dort die Rente erreichte, sind vorbei. Abstrakt weiß man das schon länger. Nun wird Tausenden von Familien drastisch vor Augen geführt, was das bedeutet. Die von Siemens-Chef Joe Kaeser beschworene "Solidarität" muss in ihren Ohren wie Hohn klingen. Zumal der Vorstand die Kooperation mit den Belegschaften aufkündigt und sich damit von der lange geltenden Firmenkultur verabschiedet.
OTS: BERLINER MORGENPOST newsroom: http://www.presseportal.de/nr/53614 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
Pressekontakt: BERLINER MORGENPOST Telefon: 030/887277 - 878 bmcvd@morgenpost.de
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.