Düsseldorf (ots) - Die Post ist offenbar Opfer eines groß angelegten Betrugs geworden. 50 bis 100 Millionen Euro Schaden sind dem Unternehmen nach Branchenschätzungen entstanden, weil Betrüger mit fingierten Briefen Kasse machen konnten. Dass es allerdings so weit kommen konnte, muss sich die Post in Teilen selbst zuschreiben. Natürlich ist es ein aussichtsloses Unterfangen und auch völlig unwirtschaftlich, jede einzelne Sendung zu untersuchen. Allerdings profitierten die Täter wohl von einem Umstand, der sich sehr wohl abstellen lässt: Wie die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" berichtete, nutzten sie die dünne Personaldecke an den Samstagen aus, um der Post die fiktiven Briefe unterzujubeln. Die ansonsten üblichen Stichproben fanden nicht statt. Der Konzern muss nun die richtigen Schlüsse aus der Affäre ziehen und ein Kontrollsystem aufbauen, das diesen Namen auch verdient. Auch wenn das am Ende höhere Personalkosten nach sich ziehen dürfte, ist es angesichts des nun aufgedeckten Schadens die günstigere Alternative
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.