Bielefeld (ots) - Geht das Hauptschulsterben in NRW ungebremst weiter, schließt in 15 Jahren die letzte ihre Tore. Manche freut das. Und von denen, die öffentlich trauern, weinen viele Krokodilstränen. Der Ruf der Hauptschule, Nachwuchs für praktische Berufe heranzubilden, ist ruiniert. Erst wenn es keine Hauptschule mehr gibt, werden die Bildungspolitiker, aber auch viele Unternehmer merken, welche Chance sie verspielt haben. Denn mit mehr und besser ausgebildeten Lehrern und mit einem anderen, auf die Kernfächer konzentrierten Konzept können die Hauptschüler auch bessere Ergebnisse erzielen. Kommen dann noch Unternehmer hinzu, die Abiturienten nicht per se für die besseren Arbeitnehmer halten, schrumpft nicht nur ein Bildungs-, sondern ein gesellschaftliches Problem gegen Null. Klar kann man Kinder aus sogenannten bildungsfernen Schichten auch in der Gesamtschule fördern. Diese hat zudem den Vorteil größerer Durchlässigkeit zu höheren Schulabschlüssen. Dennoch: Hauptschulen sind kleiner und persönlicher. Und das ist - das war wohl - ein Vorteil.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/nr/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Chef vom Dienst Nachrichten Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.